Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Der Schutz Ihrer per­sön­li­chen In­for­ma­tio­nen hat für die Heimrich & Hannot GmbH oberste Priorität. Wir erheben, ver­ar­bei­ten oder speichern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten selbst­ver­ständ­lich nur im Rahmen der ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten. Wir möchten Sie mit den nach­fol­gen­den Da­ten­schutz­hin­wei­sen umfassend über den Umgang mit Ihren Daten aufklären.

1. All­ge­mei­ne Hinweise

Da­ten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhoben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gen­de Da­ten­schutz­er­klä­rung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im Internet (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-Mail) Si­cher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lü­cken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Be­stel­lun­gen oder Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung.

Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zei­le des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zei­le.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­le­sen werden.

2. Ver­ant­wort­li­che Stelle und Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter

Ver­ant­wort­li­che Stelle ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) ent­schei­det.

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

Heimrich & Hannot GmbH
An der Frau­en­kir­che 12
01067 Dresden

Wenn Sie Fragen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­sön­li­chen Daten haben, können Sie sich direkt an unsere/n Interne/r Be­auf­trag­te/n für den Da­ten­schutz wenden, der auch im Falle von Aus­kunfts­er­su­chen, Anträgen oder Be­schwer­den zur Verfügung steht:

Da­ten­schutz­be­auf­trag­te/r:
Heimrich & Hannot GmbH
Interne/r Da­ten­schutz­be­auf­trag­te/r
An der Frau­en­kir­che 12
01067 Dresden
Telefon: +49 351 81609-0
E-Mail: datenschutz@heimrich-hannot.de

3. Da­ten­er­fas­sung und -ver­ar­bei­tung auf dieser Website

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienst­leis­ter gehostet (Hoster). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters ge­spei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­site­zu­grif­fe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Ver­trags­er­fül­lung gegenüber unseren po­ten­zi­el­len und be­ste­hen­den Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und ef­fi­zi­en­ten Be­reit­stel­lung unseres Online-Angebots durch einen pro­fes­sio­nel­len Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Erfüllung seiner Leis­tungs­pflich­ten er­for­der­lich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.


Wir setzen folgenden Hoster ein:

Hetzner Online GmbH
In­dus­trie­str. 25
91710 Gun­zen­hau­sen
Deutsch­land

Abschluss eines Vertrages über Auf­trags­ver­ar­bei­tung
Um die da­ten­schutz­kon­for­me Ver­ar­bei­tung zu ge­währ­leis­ten, haben wir einen Vertrag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung mit unserem Hoster ge­schlos­sen.

Cookies

Unsere In­ter­net­sei­ten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Text­da­tei­en und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vor­über­ge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (per­ma­nen­te Cookies) auf Ihrem Endgerät ge­spei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs au­to­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nen­te Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät ge­spei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine au­to­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Web­brow­ser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drit­t­un­ter­neh­men auf Ihrem Endgerät ge­spei­chert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese er­mög­li­chen uns oder Ihnen die Nutzung be­stimm­ter Dienst­leis­tun­gen des Drit­t­un­ter­neh­mens (z.B. Cookies zur Ab­wick­lung von Zah­lungs­dienst­leis­tun­gen).

Cookies haben ver­schie­de­ne Funk­tio­nen. Zahl­rei­che Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Web­site­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tio­nie­ren würden (z.B. die Wa­ren­korb­funk­ti­on oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nut­zer­ver­hal­ten aus­zu­wer­ten oder Werbung an­zu­zei­gen.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs (not­wen­di­ge Cookies) oder zur Be­reit­stel­lung be­stimm­ter, von Ihnen er­wünsch­ter Funk­tio­nen (funk­tio­na­le Cookies, z. B. für die Wa­ren­korb­funk­ti­on) oder zur Op­ti­mie­rung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Web­pu­bli­kums) er­for­der­lich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ge­spei­chert, sofern keine andere Rechts­grund­la­ge angegeben wird. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes Interesse an der Spei­che­rung von Cookies zur technisch feh­ler­frei­en und op­ti­mier­ten Be­reit­stel­lung seiner Dienste. Sofern eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Spei­che­rung der be­tref­fen­den Cookies aus­schließ­lich auf Grundlage dieser Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wi­der­ruf­bar.
Sie können Ihren Browser so ein­stel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies in­for­miert werden und Cookies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schlie­ßen sowie das au­to­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­li­tät dieser Website ein­ge­schränkt sein.

Soweit Cookies von Drit­t­un­ter­neh­men oder zu Ana­ly­se­zwe­cken ein­ge­setzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Da­ten­schutz­er­klä­rung gesondert in­for­mie­ren und ggf. eine Ein­wil­li­gung abfragen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zu­sam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Da­ten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes Interesse an der technisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und der Op­ti­mie­rung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem An­fra­ge­for­mu­lar inklusive der von Ihnen dort an­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Be­ar­bei­tung der Anfrage und für den Fall von An­schluss­fra­gen bei uns ge­spei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zu­sam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen er­for­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­bei­tung auf unserem be­rech­tig­ten Interesse an der ef­fek­ti­ven Be­ar­bei­tung der an uns ge­rich­te­ten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwingende ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage, Nummer, Adresse) zum Zwecke der Be­ar­bei­tung Ihres Anliegens bei uns ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zu­sam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen er­for­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­bei­tung auf unserem be­rech­tig­ten Interesse an der ef­fek­ti­ven Be­ar­bei­tung der an uns ge­rich­te­ten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ihres Anliegens). Zwingende ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­de­re ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Umgang mit Be­wer­ber­da­ten und Be­wer­bungs­pro­zess

Auf unserer Website bieten wir freie Stellen, auf die Sie sich elek­tro­nisch – per E-Mail – oder pos­ta­lisch bewerben können. In Zu­sam­men­hang mit Ihrer Bewerbung erhebt und ver­ar­bei­tet Heimrich & Hannot GmbH Be­wer­ber­da­ten von Ihnen. Heimrich & Hannot GmbH erhebt, ver­ar­bei­tet und nutzt diese aus­schließ­lich für Zwecke des Be­wer­bungs­ver­fah­rens, das heißt zur Auswahl des für uns ge­eig­ne­ten Personals. Es werden nur die Daten ver­ar­bei­tet, welche Sie uns mit Ihren Be­wer­bungs­un­ter­la­gen zur Verfügung stellen.

Ihre Daten werden von der Per­so­nal­ab­tei­lung ent­ge­gen­ge­nom­men und an die für den aus­ge­schrie­be­nen Job zu­stän­di­ge Fach­ab­tei­lung bzw. an die mit der Ab­wick­lung des Be­wer­bungs­ver­fah­rens betrauten Personen wei­ter­ge­ge­ben. Alle Be­tei­lig­ten behandeln Ihre Be­wer­bungs­un­ter­la­gen mit der gebotenen Sorgfalt und ver­trau­lich.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten, die Sie uns im Zu­sam­men­hang mit einer Bewerbung zusenden, um Ihre Eignung für die aus­ge­schrie­be­ne Stelle zu prüfen und das Be­wer­bungs­ver­fah­ren durch­zu­füh­ren. Rechts­grund­la­gen für die be­schrie­be­ne Da­ten­ver­ar­bei­tung sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung und § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (Ent­schei­dung über die Be­grün­dung eines Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses).

In Ein­zel­fäl­len, die von den o.g. Rechts­grund­la­ge nicht gedeckt sind, holen wir Ihre Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung oder Über­mitt­lung Ihrer Daten ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit a) DSGVO). Ihre Ein­wil­li­gung ist in diesen Fällen frei­wil­lig und kann von Ihnen, soweit nichts Ab­wei­chen­des ver­ein­bart ist, für die Zukunft jederzeit wi­der­ru­fen werden. Das kann z. B. der Fall sein, wenn die Auswahl für die beworbene Ar­beits­stel­le nicht auf Sie fällt, wir Ihnen aber gern zu einem späteren Zeitpunkt eine Tätigkeit in unserem Un­ter­neh­men anbieten möchten.

Eine Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten für andere als die genannten Zwecke erfolgt nicht.

Wenn wir einen Ar­beits­ver­trag mit Ihnen ab­schlie­ßen, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten für Zwecke des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses weiter, wenn dies für dessen Durch­füh­rung oder Be­en­di­gung er­for­der­lich ist. Rechts­grund­la­gen für die be­schrie­be­ne Da­ten­ver­ar­bei­tung sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung und § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (Durch­füh­rung des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses).

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden nur ge­spei­chert, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Be­wer­bungs­ver­fah­rens er­for­der­lich ist oder ge­setz­li­che oder ver­trag­li­che Auf­be­wah­rungs­vor­schrif­ten bestehen. Be­wer­bungs­un­ter­la­gen ver­nich­ten wir spä­tes­tens nach sechs Monaten.

Spei­cher­dau­er

Soweit innerhalb dieser Da­ten­schutz­er­klä­rung keine spe­zi­el­le­re Spei­cher­dau­er genannt wurde, ver­blei­ben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Da­ten­ver­ar­bei­tung entfällt. Wenn Sie ein be­rech­tig­tes Lö­scher­su­chen geltend machen oder eine Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung wi­der­ru­fen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zu­läs­si­gen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z.B. steuer- oder han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Hinweis zur Da­ten­wei­ter­ga­be in die USA

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Un­ter­neh­men mit Sitz in den USA ein­ge­bun­den. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die US-Server der je­wei­li­gen Un­ter­neh­men wei­ter­ge­ge­ben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Dritt­staat im Sinne des EU-Da­ten­schutz­rechts sind. US-Un­ter­neh­men sind dazu ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Si­cher­heits­be­hör­den her­aus­zu­ge­ben, ohne dass Sie als Be­trof­fe­ner hiergegen ge­richt­lich vorgehen könnten. Es kann daher nicht aus­ge­schlos­sen werden, dass US-Behörden (z.B. Ge­heim­diens­te) Ihre auf US-Servern be­find­li­chen Daten zu Über­wa­chungs­zwe­cken ver­ar­bei­ten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten keinen Einfluss.

4. Analyse-Tools und Werbung

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webana­ly­se­dienst Matomo. Matomo verwendet Tech­no­lo­gi­en, die die sei­ten­über­grei­fen­de Wie­der­er­ken­nung des Nutzers zur Analyse des Nut­zer­ver­hal­tens er­mög­li­chen (z.B. Cookies oder Device-Fin­ger­prin­ting). Die durch Matomo erfassten In­for­ma­tio­nen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server ge­spei­chert. Die IP-Adresse wird vor der Spei­che­rung an­ony­mi­siert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Web­site­be­su­cher zu erfassen und zu ana­ly­sie­ren. Hierdurch können wir u. a. her­aus­fin­den, wann welche Sei­ten­auf­ru­fe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir ver­schie­de­ne Log­da­tei­en (z.B. IP-Adresse, Referrer, ver­wen­de­te Browser und Be­triebs­sys­te­me) und können messen, ob unsere Web­site­be­su­cher bestimmte Aktionen durch­füh­ren (z.B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes Interesse an der an­ony­mi­sier­ten Analyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­ge­bot als auch seine Werbung zu op­ti­mie­ren. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abgefragt wurde (z. B. eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Cookies), erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wi­der­ruf­bar.

Hosting
Wir hosten Matomo aus­schließ­lich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Ana­ly­se­da­ten bei uns ver­blei­ben und nicht wei­ter­ge­ge­ben werden.

5. Plugins und Tools

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kar­ten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese In­for­ma­tio­nen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Da­ten­über­tra­gung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer an­spre­chen­den Dar­stel­lung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Website an­ge­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein be­rech­tig­tes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist jederzeit wi­der­ruf­bar.

Die Da­ten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/busi­nes­ses/gd­pr­con­trol­ler­terms/
und
https://privacy.google.com/busi­nes­ses/gd­pr­con­trol­ler­terms/sccs/.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten finden Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle:
e-recht24.de

6. Social-Media-Kanäle

Wir betreiben of­fi­zi­el­le Social-Media-Kanäle unter den nach­fol­gen­den Adressen:

Instagram: https://www.instagram.com/heim­rich­han­not/?hl=de
Xing: https://www.xing.com/companies/heimrich%26han­notgmbh
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/heimrich-&-hannot-gmbh

Wenn Sie uns über diese Kanäle kon­tak­tie­ren, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO aus­schließ­lich zur Be­ant­wor­tung Ihrer Anfrage. Die von Ihnen auf diesen Seiten ein­ge­ge­be­nen Daten wie z.B. Kom­men­ta­re, Videos oder Bilder, werden von uns nicht für andere Zwecke verwendet oder ver­ar­bei­tet. Bitte beachten Sie außerdem die Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen des je­wei­li­gen Platt­form­be­trei­bers.

Die genannten sozialen Netzwerke setzen so­ge­nann­te Web­tracking-Methoden ein. Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht aus­ge­schlos­sen werden, dass diese Seiten Ihre Pro­fil­da­ten nutzen, etwa um Ihre Ge­wohn­hei­ten, per­sön­li­chen Be­zie­hun­gen, Vorlieben usw. aus­zu­wer­ten. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch die genannten sozialen Netzwerke.

Unsere Instagram Un­ter­neh­mens­sei­te

Wir un­ter­hal­ten auf der Plattform Instagram ein Un­ter­neh­mens­pro­fil, über das wir mit den Nutzern des sozialen Netz­wer­kes in Kontakt treten und re­gel­mä­ßig Inhalte teilen.

Die Be­trei­be­rin dieser Social-Media-Seite, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Facebook“), kann mit Cookies und ähnlichen Tech­no­lo­gi­en Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten erfassen.

Wenn Sie das soziale Netzwerk (mit einem Profil auf unserer Un­ter­neh­mens­sei­te, in Gruppen etc.) nutzen, so werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Ver­ar­bei­tung der Daten in dem sozialen Netzwerk in erster Linie von den Be­trei­bern der sozialen Netzwerke fest­ge­legt. Wir können hierbei all­ge­mei­ne Sta­tis­ti­ken zu den In­ter­es­sen und de­mo­gra­phi­schen Merkmalen einsehen, wenn Sie sich auf unserer Social-Media-Seite bewegen. 


Im Folgenden möchten wir Sie auf einige da­ten­schutz­recht­lich relevante Ge­sichts­punk­te bei der Nutzung unserer Social-Media-Seite auf­merk­sam machen. 
Eine Nutzung unserer Social-Media-Seite erfolgt in Ihrer eigenen Ver­ant­wor­tung. Wenn Sie keine ent­spre­chen­den Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen im Zu­sam­men­hang mit Instagram wünschen, können Sie uns gerne kon­tak­tie­ren.

I. Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Facebook
Facebook ver­ar­bei­tet die Daten der Nutzer nach unserem In­for­ma­ti­ons­stand ins­be­son­de­re zur Be­reit­stel­lung der Dienste, für Werbung (Analyse, Messungen und Er­stel­lung per­so­na­li­sier­ter Werbung), Markt­for­schung, zur Förderung von Schutz, In­te­gri­tät und Si­cher­heit, zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen, zur Forschung und In­no­va­ti­on für soziale Zwecke sowie zur Per­so­na­li­sie­rung und Ver­bes­se­rung der Produkte. Nähere In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­ver­ar­bei­tung durch Facebook finden Sie in den je­wei­li­gen Da­ten­schutz­er­klä­run­gen, für die Instagram-Seiten hier abrufbar. Zur Spei­che­rung und weiteren Ver­ar­bei­tung dieser In­for­ma­tio­nen setzt Facebook so genannte Cookies ein. Das sind Text­da­tei­en, die auf den ver­wen­de­ten End­ge­rä­ten der Nutzer ge­spei­chert werden. Wenn der Nutzer ein Social-Media-Profil hat und ein­ge­loggt ist, können Cookies auch ge­rä­te­über­grei­fend ge­spei­chert und ana­ly­siert werden.
Nähere In­for­ma­tio­nen zum Einsatz von Cookies durch Facebook und zur De­ak­ti­vie­rung finden Sie in den je­wei­li­gen Cookie-Richt­li­ni­en, für die Instagram-Seiten abrufbar hier.

II. Sei­ten­sta­tis­ti­ken
Facebook stellt uns als Be­trei­be­rin der Social-Media-Seite, Sei­ten­sta­tis­ti­ken (Seiten-Insights) zur Verfügung, d. h. sta­tis­ti­sche Daten zur Nutzung unserer Instagram-Seite. Dies sind zu­sam­men­ge­fass­te Sta­tis­ti­ken, die anhand be­stimm­ter Events erstellt werden, die von den Facebook-Servern pro­to­kol­liert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen ver­bun­de­nen Inhalten in­ter­agie­ren. Hierbei werden für bestimmte Ka­te­go­ri­en (Follower bzw. Fans, erreichte Personen etc.) und Zeiträume, In­for­ma­tio­nen durch Facebook be­reit­ge­stellt.

Auf unserer Instagram-Seite erhalten wir ag­gre­gier­te Sta­tis­ti­ken über

  • Geschlecht
  • Altersbereich
  • Beliebteste Standorte
  • Anzahl der "Gefällt mir"-Angaben unserer  Fotos und Videos
  • Anzahl der Kommentare zu unseren Fotos und Videos
  • Anzahl der Personen, die ein Foto oder ein Video gesehen haben
  • Wie oft ein Foto oder ein Video geteilt wurde
  • Profilbesuche, Website-Klicks und begonnene Unterhaltungen sowie wie viele Personen die Inhalte unserer Instagram-Seite sehen
  • Insights zu unseren Beiträgen, Stories (Abonnements, Anrufe, Antworten, E-Mails, SMS-Nachrichten, geteilte Inhalte, Impressionen, Link-Klicks, Aufruf der folgenden Story, Verlassen/Zurückverfolgen der Story, Webseitenklicks auf verlinkte Webseiten)
  • Routenplanung zu verlinkten Orten
  • Informationen über Abonnenten und Zielgruppe, wie unter anderem das Wachstum der Abonnentenzahl in bestimmten Zeiträumen
  • Information darüber, wann unsere Abonnenten online sind.

Die Sei­ten­sta­tis­ti­ken für diese Social-Media-Seite werden von Facebook erzeugt und be­reit­ge­stellt, d. h. auf die Erzeugung und Dar­stel­lung haben wir als Be­trei­be­rin dieser Seite keinen Einfluss.
Wir erhalten die Daten in ag­gre­gier­ter Form und nutzen die Sta­tis­ti­ken, um unsere Beiträge und Ak­ti­vi­tä­ten auf unserer Social-Media-Seite für die Nutzer so an­spre­chend wie möglich zu gestalten.
Da die Sta­tis­ti­ken erst ab einer be­stimm­ten Anzahl von Personen dar­ge­stellt werden, sind diese nicht auf In­di­vi­du­en zu­rück­zu­füh­ren.
Nähere In­for­ma­tio­nen zu den Sei­ten­sta­tis­ti­ken finden Sie in den In­for­ma­tio­nen zu Seiten-Insights-Daten, abrufbar hier. Zudem finden Sie hier die von uns mit Facebook ge­schlos­se­ne Ver­ein­ba­rung zur ge­mein­sa­men Ver­ant­wort­lich­keit. 


Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten durch uns erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Ver­ar­bei­tung er­mög­licht es uns, die Funk­tio­na­li­tä­ten unserer Social-Media-Seite zu op­ti­mie­ren sowie unser Angebot zu ver­bes­sern. In diesen Zwecken liegt auch unser be­rech­tig­tes Interesse in der Ver­ar­bei­tung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

III. Ver­ar­bei­tung sonstiger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Heimrich & Hannot
Wir können Nutzer unserer Social-Media-Seite ggf. iden­ti­fi­zie­ren und ent­spre­chend der Sicht­bar­keits­ein­stel­lun­gen deren Profile und geteilte In­for­ma­tio­nen einsehen, bspw. wenn diese auf unserer Social-Media-Seite Beiträge ver­öf­fent­li­chen oder Beiträge liken. In diesem Zu­sam­men­hang ver­ar­bei­ten wir Daten (bspw. Nut­zer­na­men) zum Betrieb der Social-Media-Fanpage.
Wenn Sie diese Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen zukünftig nicht mehr wünschen bzw. ein­schrän­ken möchten, können Sie Ihre Beiträge löschen. Soweit Sie uns direkt über unsere Social-Media-Seite (bspw. durch Beiträge) per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen zur Verfügung stellst, verwenden wir diese aus­schließ­lich als Reaktion auf Ihre Beiträge oder Nach­rich­ten über die Instagram-Seite, bspw. zur Be­ant­wor­tung von Fragen.
Rechts­grund­la­ge für die hiermit ver­bun­de­nen Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen ist bei ver­trags­be­zo­ge­nen Anfragen Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem Interesse, Anfragen und Beiträge nut­zer­ori­en­tiert zu be­ant­wor­ten und ggf. das Ergebnis der Be­ar­bei­tung für den Fall von Rück­fra­gen zu do­ku­men­tie­ren.

IV. Spei­cher­dau­er
Die Löschung der ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt, wenn Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten wi­der­spro­chen haben, wenn die Kenntnis zur Erfüllung des mit der Spei­che­rung ver­folg­ten Zwecks nicht mehr er­for­der­lich ist oder wenn die Spei­che­rung aus sonstigen ge­setz­li­chen Gründen un­zu­läs­sig ist.
Bitte beachten Sie, dass Facebook bei dem Besuch unserer Social-Media-Seite Ihre Daten erfasst und speichert. Dies betrifft auch Cookies, die Facebook zur Be­reit­stel­lung der Funk­tio­na­li­tä­ten einsetzt. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Insofern beachten Sie bitte die Hinweise von Facebook.

V. Rechte der be­trof­fe­nen Person
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, ein Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit sowie ggf. Rechte auf Löschung, Be­rich­ti­gung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung und/oder Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung sowie ein Be­schwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de. Für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Seiten-Insights-Daten gemeinsam mit Facebook, haben wir mit Facebook ver­ein­bart, dass Facebook vorrangig dafür ver­ant­wort­lich ist, Ihnen die In­for­ma­tio­nen über die Ver­ar­bei­tung Ihrer Seiten-Insights-Daten be­reit­zu­stel­len und es Ihnen zu er­mög­li­chen, die Ihnen gemäß DSGVO zu­ste­hen­den Be­trof­fe­nen­rech­te (bspw. Wi­der­spruchs­recht) auszuüben. Nähere In­for­ma­tio­nen hierzu finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen daher grund­sätz­lich, dass Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte direkt an Facebook wenden. Aus­kunfts­an­fra­gen zu „Insights“, die an uns gerichtet sind, werden wir un­mit­tel­bar an Facebook wei­ter­lei­ten.

7. Rechte im Bezug auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Widerruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung

Viele Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jederzeit wi­der­ru­fen. Dazu reicht eine formlose Mit­tei­lung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wi­der­spruchs­recht gegen die Da­ten­er­he­bung in be­son­de­ren Fällen sowie gegen Di­rekt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. E oder F DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer be­son­de­ren Situation ergeben, gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wi­der­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf diese Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Profiling. Die jeweilige Rechts­grund­la­ge, auf denen eine Ver­ar­bei­tung beruht, entnehmen Sie dieser Da­ten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie Wi­der­spruch einlegen, werden wir Ihre be­trof­fe­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir können zwingende schutz­wür­di­ge Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre In­ter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Di­rekt­wer­bung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wi­der­spre­chen, werden Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an­schlie­ßend nicht mehr zum Zwecke der Di­rekt­wer­bung verwendet /Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSVO).

Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Be­trof­fe­nen ein Be­schwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Verstoßes zu. Das Be­schwer­de­recht besteht un­be­scha­det an­der­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder ge­richt­li­cher Rechts­be­hel­fe.

Ihnen steht im Zu­sam­men­hang mit der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten außerdem ein Be­schwer­de­recht bei der folgenden für uns in Bezug auf den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu:

Säch­si­scher Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter
De­vri­ent­str. 1
01067 Dresden

Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfüllung eines Vertrags au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, ma­schi­nen­les­ba­ren Format aus­hän­di­gen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Be­rich­ti­gung

Sie haben im Rahmen der geltenden ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen jederzeit das Recht auf un­ent­gelt­li­che Auskunft über Ihre ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Be­rich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum an­ge­ge­be­nen Adresse an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum an­ge­ge­be­nen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abgesehen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öf­fent­li­chen In­ter­es­ses der Eu­ro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

Stand: 11/2020

Da­ten­schutz-Ein­stel­lun­gen/Cookiebar
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Kon­fi­gu­ra­ti­on der Da­ten­schutz­ein­stel­lun­gen

Es werden lokale Werte ("lo­cal­Sto­r­a­ge") in ihrem Browser ge­spei­chert, um die kon­fi­gu­rier­ten Werte der Da­ten­schutz­ein­stel­lun­gen ("Cookiebar") zu speichern. Dazu werden keinerlei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhoben.

  • contao-privacy-center.hidden - Notwendig für die Speicherung der Sichtbarkeit der Cookiebar
  • contao-privacy-center.state - Notwendig für die Speicherung der Einstellungen der Cookiebar

 

PHP-Sit­zungs­coo­kie

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder tran­si­en­te Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden aus­schließ­lich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite ge­spei­chert. Die von uns ein­ge­setz­ten Session-Cookies dienen aus­schließ­lich dazu, Sie zu iden­ti­fi­zie­ren, solange Sie auf unserer Webseite ein­ge­loggt sind. Nach Be­en­di­gung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hin­aus­ge­hen­de Ver­wen­dung der Session-Cookies findet nicht statt.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt er­for­der­lich und können in unseren Systemen nicht de­ak­ti­viert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen ge­tä­tig­ten Aktionen gesetzt, die einer Dienst­an­for­de­rung ent­spre­chen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Da­ten­schutz­ein­stel­lun­gen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von For­mu­la­ren. Sie können Ihren Browser so ein­stel­len, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies be­nach­rich­tigt werden. Einige Bereiche der Website funk­tio­nie­ren dann aber mög­li­cher­wei­se nicht.

Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ohne Ver­wen­dung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
PHPSESSID Cookie Notwendig für die Ausführung Browser-Sitzung

Optionale Dienste ver­bes­sern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen Sie wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung der Daten unserer Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Google Maps

Anbieter: Google Inc.

Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese In­for­ma­tio­nen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Da­ten­über­tra­gung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Ein­wil­li­gung jederzeit wi­der­ru­fen, indem Sie etwa die Cookies und den Cache von Ihrem Computer löschen. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Widerruf unberührt.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten finden Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zu­griffs­quel­len eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu ver­bes­sern. Sie un­ter­stüt­zen uns bei der Be­ant­wor­tung der Frage, welche Seiten am be­lieb­tes­ten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten In­for­ma­tio­nen werden ag­gre­giert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Per­for­mance Cookies einsetzen, über die wir In­for­ma­tio­nen über Feh­ler­mel­dun­gen (wenn ja, wo und nach welchen Er­eig­nis­sen), La­de­zei­ten oder das Verhalten der Webseite bei ver­schie­de­nen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Dritt­an­bie­ter-Cookies handeln. Weitere In­for­ma­tio­nen zu den im Rahmen unserer Webseite ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten finden Sie in unserer Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Matomo

Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch uns

Wir nutzen das Ana­ly­se­tool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zu­sam­men­hang werden Cookies verwendet, die In­for­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Brow­ser­typ und -version, ver­wen­de­tes Be­triebs­sys­tem und Hostname des zu­grei­fen­den Rechners, Uhrzeit der Ser­ver­an­fra­ge.

Diese In­for­ma­tio­nen er­mög­li­chen es uns, die Web­site­be­su­che zu zählen und Zu­griffs­quel­len zu eruieren, um Web­sei­ten­feh­ler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu op­ti­mie­ren und be­darfs­ge­recht zu gestalten. Durch die Nutzung des Ana­ly­se­tools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am be­lieb­tes­ten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten In­for­ma­tio­nen werden ag­gre­giert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell an­ony­mi­siert, sodass eine Zuordnung zum ei­gent­li­chen Benutzer nicht möglich ist.

Wenn Sie mit der Spei­che­rung und Aus­wer­tung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht ein­ver­stan­den sind, dann können Sie der Spei­che­rung und Nutzung mit einem Klick auf "Ablehnen" in unseren Da­ten­schutz­ein­stel­lun­gen wi­der­spre­chen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. "lo­cal­Sto­r­a­ge-Attribut" abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sit­zungs­da­ten erhebt.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
_pk_id Cookie Nutzer unterscheiden nach 1 Jahr(e)
_pk_ref Cookie Ursprünglich besuchte Seite nach 0,5 Jahr(e)
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Cookie Vorübergehend gespeicherte Inhalte der Sitzung nach 30 Minute(n)

Wir verwenden Cookies, um die ein­wand­freie Funktion unserer Webseite zu ge­währ­leis­ten. Außerdem können Sie im Rahmen der Da­ten­schutz-Ein­stel­lun­gen optionale Dienste (wie z.B. Google Maps) zur Ver­bes­se­rung des Nut­zungs­er­leb­nis­ses sowie Cookies für sta­tis­ti­sche Zwecke ak­zep­tie­ren.

Al­ter­na­tiv können Sie dies auch ver­wei­gern.